Následující text není historickou studií. Jedná se o převyprávění pamětníkových životních osudů na základě jeho vzpomínek zaznamenaných v rozhovoru. Vyprávění zpracovali externí spolupracovníci Paměti národa. V některých případech jsou při zpracování medailonu využity materiály zpřístupněné Archivem bezpečnostních složek (ABS), Státními okresními archivy (SOA), Národním archivem (NA), či jinými institucemi. Užíváme je pouze jako doplněk pamětníkova svědectví. Citované strany svazků jsou uloženy v sekci Dodatečné materiály.
Pokud máte k textu připomínky nebo jej chcete doplnit, kontaktujte prosím šéfredaktora Paměti národa. (michal.smid@ustrcr.cz)
„Ich vermute, dass die alte Geschichte zwischen uns stand, ohne das wir sie ausräumen konnten.“
Geboren 21.04.1940 in Mährisch Ostrau
Um Anfang 1945 nach Prag zur Mutter geholt
Um 09.05.1945 aus Wohnung der Mutter vertrieben und nach Strahov geführt
Um Sommerende abtransportiert zu einem Bauernhof nach Hranice
Um Herbstende verlegt zu einem Bauernhof bei Kralup
Erste Weihnachten nach Kriegsende und Winter in Kralup verbracht
Ab Frühjahr 1946 im Siechenheim in Hranice
Sommer 1946 mehrere Fluchtversuche mit Mutter bevor der letzte über Hof gelang; Flucht mit dem Zug
Ankunft in Gießen Sommerende/Herbstanfang 1946, pünktlich zur Einschulung
Rückkehr des Vaters aus sowjetischer Gefangenschaft 1946 auch nach Gießen
Leben als Untermieter in der ersten Wohnung in Gießen bis ca. 1952
Heirat mit Dr. Erhard Schmidt 1960
Geburt der Tochter 1961
Abitur am Humanistischen Gymnasium 1962 in Gießen
Studium und Ausbildung in Berlin nach Geburt der Tochter und Heirat mit dem Ehemann, Beginn 1963
Scheidung vom Ehemann 1968
Erster Besuch von Verwandten in Prag nach Prager Frühling 1968
Mehrere Besuche in Prag anschließend
Abschluss des Studiums 1971 mit einem Doktor der Medizin (Dr.med.)
Psychoanalytische Ausbildung mit der Lehranalyse von Carl G. Jung 1970-1977
Fachärztin für Psychatrie und Neurologie 1978
Niedergelassene Ärztin für psychotherapeutische Medizin von 1984 bis 2004
Brigitte Halewitch se narodila 21. dubna 1940 v Moravské Ostravě. Přestože její rodiče měli konvenčí zaměstnání – otec byl vzděláním architekt, matka studovala medicínu – Brigittin život byl všechno jiné než konvenční. V prvních letech života se jen málo vídala s otcem, který narukoval do války. Matka potom Brigitte odvezla do Prahy, odkud je na konci války vyhnali. Teprve v druhé polovině roku 1946 se v Německu Brigitte a její matka setkali s otcem vracejícím se ze zajetí. Německo Brigitte dlouho nedokázala považovat za svůj domov. I zde prožívala bouřlivé časy. V následujících letech a desetiletích se pak snažila porozumět nejen sobě, ale i své rodině a rodinné historii. Tu považuje za důležité uchovat.
Rodiče Brigitty, Elisabeth Ludmila a Karl Ružalovští, se rovněž narodili v Moravské Ostravě. Coby mladší ze dvou dětí se Karl Ružalovský narodil s příjmením Halewitsch/Halewicz. O jeho otci Johannu Halewiczovi je známo jen málo. Johann, penzionovaný armádní důstojník, se narodil za Rakouska-Uherska, pravděpodobně v Chorvatsku, a padl v bojích první světové války v Haliči, zřejmě u Lvova. Považovali ho za černou ovci rodiny, ale měl i druhou tvář. Johann Halewicz prý psal básně a byl jedním z předních členů pražské Schlaraffie (pražský kulturní spolek). Jeho ovdovělá manželka hoteliérka se poté znovu provdala za Wilhelma Ružalovského, který Karla adoptoval a dal mu tak i své příjmení. Za nacistického režimu si Karl nechal jméno poněmčit a od té doby se jmenoval Rust. Od narození ho Brigitte vídala pouze, když dostal dovolenou z fronty.
Elisabeth Ludmila měla rodné příjmení Dietl. Byla nejmladší dcerou okresního soudce Leopolda Dietla a měla tři sourozence: dvě starší sestry a staršího bratra. Elisabeth Ludmila začala studovat medicínu v Praze a chtěla studium po svatbě s Karlem v roce 1939 opustit, protože si myslela, že jako vdaná žena nemusí studovat a pracovat. Její otec ji však přesvědčil o opaku, a tak se Elisabeth po narození dcery Brigitte vrátila do Prahy a Brigitte prvních několik let vyrůstala u prarodičů.
Brigitte se narodila 21. dubna 1940 v Moravské Ostravě s příjmením Rust. První roky života strávila nejen u prarodičů v rodném městě, ale také u české chůvy, s níž měla láskyplný vztah. Svého otce znala pouze jako frontového vojáka, neboť byl po většinu války nasazen v Polsku. Přímému zapojení do válečné fronty se mu však podařilo vyhnout zaměstnáním na určitých pozicích v zázemí. Česká chůva učila Brigittu české říkanky a díky ní Brigitte v dětství uměla dobře česky. Asi po dvou a půl letech ji matka přivezla k sobě do Prahy, i proto, že v té době se situace na východní frontě zhoršovala. Právě včas, protože o něco později byl Brigittin rodný dům vybombardován a zničen. V Praze matka pokračovala ve studiu.
Krátce před koncem války přišly matčiny lékařské znalosti vhod i mimo univerzitu. Brigitte Halewitsch vzpomíná, že směla doprovázet matku na jednu z jejích lékařských návštěv mimo město. Jako dítě to místo vnímala jako jakési podsvětí, ale myslí si, že to byla nejspíš psychiatrická léčebna v Bohnicích. Matka tehdy z obav žádala Brigitte, aby v tramvajích nemluvila česky.
Jednoho dne pozvala Brigittina matka k sobě domů své spolužáky a trochu se s nimi opila, aby tak zahnali obavy z konce války. „A mně to přišlo legrační, myslela jsem si, že je to něco jako Silvestr nebo karneval, a chtěla jsem se přidat a vyhodila jsem dámskou botu z okna. Pak se ozval výstřel, v protějším domě byl ostřelovač. Pak mě odtáhli od okna, na to si taky vzpomínám,“ vzpomíná Brigitte Halewitsch.
9. května 1945 ráno na dveře jejich bytu zabušilo několik vojáků. Brigittě a její matce řekli, aby si sbalily věci a okamžitě opustily byt. Protože se Elisabeth Rust něčeho podobného obávala už předem, měla sbalené kufry, a tak s Brigitte opustily dům s plnými zavazadly. Dole se musely připojit k pochodu, který je měl dovést do tábora na Strahově. Brigitte tehdy kolem sebe viděla hlavně staré a nemocné lidi, ale také matky s dětmi. „To je jedna z nejnepříjemnějších vzpomínek, které mám. Nejen proto, že to trvalo hrozně dlouho, že bylo hrozné horko, ale že jsem nemohla držet maminku za ruku, měla v ruce zavazadla a já se bála, že se ztratí. Po kraji stál řvoucí a ječící dav, který křičel: ‚Smrt Němcům! Smrt Němcům!‘, házeli kameny a u některých došlo i na fyzické napadení. Nechápala jsem to, jen jsem věděla, že se musím držet.“
Na Strahov šly s davem několik hodin a dorazily až za tmy. Během cesty je totiž každou chvíli zastavovali a prohlíželi. „Před sebou vidím jen jednu bránu, byla poměrně malá na ten velký dav, který měl projít, a my jsme se jí protáhly. To je také okamžik, který si pamatuju až fyzicky. A pak jsme s úlevou padly na travnatou zem uprostřed. Strávily jsme tam první noc, nebylo nám zima, ale nebyly tam deky, spaly jsme na kabátech.“
Brigitte Halewitsch vzpomíná, že první noc jí připadala neuvěřitelně krásná. Nad strahovským stadionem přelétávala letadla a střílela barevná světla. Její matce to hezké nepřišlo, protože se obávala, že Prahu ještě bombardují.
Na Strahově strávily asi dva až tři měsíce. Ubytovaly se v jedné kóji a krátce poté se přesunuly do jiné, zastřešené. Tehdy se k nim připojila žena se třemi dětmi. Nejstarší dcera této ženy musela prostituovat, aby pomohla své rodině a Brigitte a její matce s jídlem, protože v táboře trpěly hladem. S jedním vojákem pak otěhotněla a její matka se prý za ni hluboce styděla. Šestiletá Brigitte se musela obejít bez svých hraček. Ráda cvičila na kovových tyčích na stadionu nebo za sebou tahala improvizovanou hračku, kterou pro ni jeden voják vyrobil z nábojnice a provázku.
Brigittina matka v táboře také fungovala jako lékařka, což pro ni představovalo velkou psychickou zátěž, protože toho pro lidi obvykle nemohla mnoho udělat. Zejména když propukly nejrůznější nákazy. Obzvlášť velkým problémem byly pro vězně nemoci zažívacího traktu a průjmy, protože k dispozici neměli žádné ze sanitárních zařízení – ta totiž sloužila k popravám. Brigitte Halewitsch vzpomíná na jámu na výkaly, nad kterou se muselo sedět na latríně, a ona se vždycky bála, že spadne. Šířily se zvěsti, že vojáci záměrně straší lidi na latríně výstřely.
Zejména ženy musely být v táboře vlídné k vojákům, a i když je čeští vojáci nenapadali, vodili je k sovětským vojákům. Elisabeth Rust měla také vlastní zkušenost s jedním vojákem. Mladý Čech postával v noci dlouho na stráži před její kójí a snažil se ji přesvědčit, aby si ho vzala. Elisabeth Rust mlčela, ale pro Brigittu to nebylo dobré znamení, bála se, že o tom její matka vážně uvažuje. Jednoho dne se proto odhodlala a řekla mu, že už jednoho tatínka mají. Od té chvíle se voják neobjevil.
Po uplynutí zmíněných dvou nebo tří měsíců odvedli Brigitte a její matku z tábora a odvezli je v dobytčích vagonech. V přeplněných vozech si nebylo kde sednout, chybělo hygienické zázemí, jídlo i pití. Cesta probíhala podobně jako pochod na Strahov – někdy se bezdůvodně zastavili na několik hodin, jindy jeli pozpátku.
Přijeli na statek, pravděpodobně v Hranicích, kde strávili několik měsíců. Jejich denní režim spočíval v tom, že Elisabeth Rust každé ráno vyjížděla na voze za prací, zatímco Brigitte občas pomáhala na poli. Tehdy měly alespoň více jídla, ale například maso zůstávalo vzácností. Matka se při nucených pracích vyhýbala sedlákovi na statku, který ji začal pronásledovat. Kvůli tomu si obličej a krk natřela třešňovou šťávou a předstírala nemoc. Farmář pro ni zavolal lékaře, který okamžitě pochopil její tíživou situaci a nařídil její přeložení na jiné hospodářství v Kralupech, které vedla ovdovělá sedlákova žena s několika dětmi. Elisabeth Rust tam pomáhala jako veterinářka s dojením a také s telením krav, zatímco Brigitte si hrála s místními dětmi a měla pocit, že k nim patří. Strávily zde první zimu po skončení války a také první Vánoce.
Přestože se Brigitte mezi ostatními dětmi cítila dobře, o Vánocích si uvědomila, že jsou stále vězni. Zatímco ostatní děti hrály na hudební nástroje, zpívaly veselé písně a tančily, ona tyto slavnosti viděla jen škvírou ve dveřích zvenčí. Když přešla zima, převezli je do léčebny ve Velvarech do domova pro nemocné, kde bylo i oddělení pro duševně nemocné, ale také zařízení pro péči o staré lidi. Brigittina matka zde musela pracovat nejen jako lékařka, ale také jako zdravotní sestra a uklízečka. Brigitte se tehdy spřátelila s některými zdejšími pacienty, protože v domově nebyly žádné jiné děti.
Právě tady matku dostihly zprávy o rodině. Její matka byla také zařazena na nucené práce nedaleko od rodiny, ale nemohli spolu příliš komunikovat. Otec zemřel v květnu 1945, protože už před válkou onemocněl rakovinou. Pohřbili ho v neznámém hromadném hrobě. Bratr Elisabeth Rust byl od konce války v sovětském zajetí, nejstarší sestra byla po pobytu v lágrech zaměstnána na českém úřadě a Elisabeth Rust doufala, že se postará o to, aby se s Brigitte mohly vrátit do Prahy – ovšem marně. Druhá sestra se provdala za svého nadřízeného a stala se tak Češkou, nějakou dobu ještě zůstala v Praze a teprve později přišla také do západního Německa.
Jednoho dne je ve Velvarech zastihla zpráva, že jsou propuštěny z nucených prací a budou odsunuty do Německa. Nikdo však nemohl ovlivnit, kde v Německu skončí. To se Elisabeth Rust nelíbilo, protože se s manželem již dříve domluvila, že se sejdou v Giessenu u známých. Podnikly tedy s Brigitte několik pokusů o útěk, až se jim nakonec podařil ten poslední přes Hof. Hranice překonaly ve vlaku, kde byly schované v zavazadlovém prostoru. Brigitte tam však nevydržela sedět v klidu, a tak její matka požádala jinou rodinu, aby ji během této cesty vydávala za svou vlastní dceru. Později se Brigitte dozvěděla, že je otec ve vlaku hledal, nahlédl do všech vagonů – i do toho jejího – a ptal se, zda tam necestuje žena s dítětem. Otec a dcera se však v tu chvíli nepoznali.
Brigitte a její matka přijely do Giessenu na přelomu léta a podzimu roku 1946, právě v době, kdy Brigitte měla nastoupit do školy. Spolužáci ji ve škole přijali, ale někteří starší učitelé jí dávali najevo, že mezi sebou nechtějí „cizince“. Také její otec přijel do Giessenu jen lehce zraněný a zůstali jako podnájemníci u výše zmíněných známých až do roku 1952. Bydleli v třípokojovém bytě bez pořádné kuchyně a koupelny, který jim postupem času připadal stále menší a menší. Brigittě se totiž postupně narodili tři sourozenci. Do západního Německa za nimi odcestovali i rodinní příslušníci.
Zpočátku rodina prožívala šťastné období. Karl pracoval jako redaktor a karikaturista v novinách a byl tam velmi spokojený. Když se však narodily další děti a v SRN nastal hospodářský zázrak, finanční situace rodiny se změnila, což vedlo i k rozporům v manželství rodičů. Brigittina matka se rozhodla dokončit studium medicíny ve Frankfurtu nad Mohanem a ještě během zkoušek otěhotněla. Poté už nechtěla pracovat, ale musela rodině finančně vypomáhat, když se Brigittin otec rozhodl vzdát kariéry v novinách a otevřít si vlastní architektonickou kancelář. O událostech roku 1945 Brigitte s rodiči, zejména s matkou, nikdy nemluvila, protože matka si myslela, že když si Brigitte nebude nic pamatovat, bude to pro ni lepší.
Brigitte v době, kdy se rozhodla stát psychoanalytičkou, ještě netušila, že se bude potřebovat intenzivně zabývat minulostí svou i své rodiny. Toto rozhodnutí učinila v 11 letech po přečtení knihy o jednom zkrachovalém psychoanalytikovi. Po porodu dcery a ještě v době, kdy byla vdaná, začala studovat v Berlíně. Jednou musela studium přerušit, to když se s manželem rozcházela. Kvůli tomu strávila dva semestry v Giessenu, ale vrátila se za manželem do Západního Berlína. Nakonec se s ním v roce 1968 rozvedla, ale podle tehdejších zákonů byla rozvedena z vlastní viny, což jejímu bývalému manželovi zajistilo svěření dcery do péče. Slíbil jí, že jí dceru dá do péče, jakmile dokončí studium, ale během této doby si dceru odvezl k rodičům do západního Německa. Brigitte Halewitsch svou dceru neviděla přibližně tři roky. Mezitím se při studiích zapsala ke kurzu psychoanalýzy a úspěšně ho dokončila. Během kurzu si uvědomila, že se často dostává do rozporu se svými spolužáky, protože ona chtěla psychoanalýzou změnit svět, zatímco její spolužáci ji považovali pouze za rozšíření psychoterapie.
Nový domov našla Brigitte Halewitsch ve své práci a ve své kreativitě – jako dítě v malování a hře na klavír, jako dospělá žena v psaní. To jí pomohlo vyrovnat se se ztrátou domova po květnu 1945. Brigitte Halewitsch formovalo i několik návštěv Prahy po období pražského jara, kdy se snažila najít někoho, kdo by jejímu příběhu a zážitkům nejen naslouchal, ale především jim věřil. Opakovaně se přesvědčila, že mladí Pražané jí nevěří a starší lidé, kteří tu dobu sami prožili, jí radí, aby o tom nemluvila. Podobnou zkušenost zažila i při dovolené v Beskydech, kdy bylo pro ni obtížné navázat přátelství s místními Čechy. Historie stála mezi nimi, rozdělovala je. Nedokázali si ji vyříkat.
Proto je dnes pro Brigitte Halewitsch o to důležitější, aby její dcera a zejména vnučka, ale obecně budoucí generace o jejích zážitcích věděly. A nevnímaly její příběh jako špatný, nýbrž jako příběh s pozitivními i negativními důsledky.
-------------------------------------------------------------
Brigitte Halewitsch wurde am 21.04.1940 in Mährisch-Ostrau geboren. Obwohl Brigittes Eltern konventionelle Berufswege eingeschlagen hatten – der Vater war gelernter Architekt, die Mutter befand sich im Medizinstudium – war Brigittes Leben alles andere als konventionell. In ihren frühen Jahren hat sie wenig von ihrem Vater gesehen, diese wurde eingezogen für den Krieg, und Brigitte wurde von ihrer Mutter nach Prag geholt, bevor sie nach Kriegsende hieraus vertrieben wurden. Erst zur zweiten Hälfte des Jahres 1946 kamen Brigitte mit ihrer Mutter und ihr Vater aus Kriegsgefangenschaft an einen Ort, der noch lange nicht zur Heimat für Brigitte wurde. Denn auch hier ging die stürmische Zeit weiter. Brigitte verbrachte die kommenden Jahre und Jahrzehnte damit, nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Familie und ihre Familiengeschichte zu verstehen und sieht es als nicht zuletzt wichtig an, diese zu konservieren.
Brigittes Eltern, Elisabeth Ludmila und Karl Ružalovský, wurden ebenfalls beide in Mährisch-Ostrau geboren. Als jüngster Sohn von zwei Kindern, wurde Karl Ružalovský mit dem Nachnamen Halewitsch/Halewicz geboren. Über seinen Vater Johann Halewicz ist wenig bekannt. Als ursprünglicher Offizier, der anschließend jedoch als solcher ausgeschieden ist, soll Johann in Österreich-Ungarn geboren worden sein, vermutlich in Kroatien, und ist im 1. Weltkrieg in Galizien, ebenfalls vermutlich bei Lemberg gefallen. Er wurde als das schwarze Schaf der Familie gesehen und behandelt, obwohl er auch eine andere Seite an sich hatte. So soll Johann Halewicz Gedichte verfasst haben oder auch eines der Mitglieder der Prager „Schlaraffia“ gewesen sein. Anschließend hatte seine verwitwete Hoteliersfrau einen neuen Mann geheiratet, Wilhelm Ružalovský, der Karl adoptierte und ihm somit auch seinen Nachnamen gab. Zur NS-Zeit ließ Karl seinen Namen eindeutschen und hieß von da an Rust. Dieser war ab der Geburt von Brigitte für diese nur als Fronturlauber präsent.
Elisabeth Ludmila wurde als Dietl geboren. Sie war die jüngste Tochter des Amtsrichters Leopold Dietl und hatte drei Geschwister: zwei ältere Schwestern und einen älteren Bruder. Elisabeth Ludmila hatte ein Medizinstudium in Prag begonnen und wollte dieses nach der Heirat mit Karl im Jahre 1939 beenden, da sie der Ansicht war, dass sie als verheiratete Frau nicht studieren und arbeiten muss. Ihr Vater bestand jedoch da drauf, und so ging Elisabeth nach der Geburt ihrer Tochter Brigitte wieder zurück nach Prag und Brigitte wuchs die ersten Jahre bei ihren Großeltern auf.
Brigitte wurde am 21.04.1940 in Mährisch-Ostrau mit dem Nachnamen Rust geboren. Die ersten Jahre verbrachte sie nicht nur bei ihren Großeltern in ihrer Geburtsstadt, sondern auch bei einem tschechischen Kindermädchen, mit dem sie eine liebevolle Beziehung hatte. Ihren Vater kannte sie nur als Fronturlauber, da dieser während der meisten Zeit des Krieges in Polen stationiert war. Er schaffte es jedoch sich durch Anstellungen in bestimmten Posten nicht direkt an der vordersten Front des Krieges beteiligen zu müssen. Ihr tschechisches Kindermädchen brachte Brigitte tschechische Kinderlieder bei und sorgte dafür, dass Brigitte im Kindesalter in gutem Tschechisch sprechen konnte. Nach ca. zweieinhalb Jahren holte ihre Mutter sie zu sich nach Prag, nicht zuletzt da der Krieg zu diesem Zeitpunkt mittlerweile sich an der Ostfront verschlimmert hatte. Dies passierte gerade rechtzeitig, da einige Zeit später das Elternhaus bombardiert wurde und auch zerstört wurde. In Prag setzte ihre Mutter ihr Studium fort, und so kam Brigitte in den Kindergarten, mit dem sie nicht so viel anfangen konnte. Sie langweilte sich und begann in der Schlafenszeit auf dem Fußboden zu malen und sich so kreativ auszuleben. Zuvor lernte sie bereits Klavierspielen.
In der Zeit vor dem Kriegsende wurde ihre Mutter auch außerhalb der Universität für ihre medizinischen Fachkenntnisse gebraucht. Brigitte erinnert sich daran, dass sie zu einer auswärtigen Angelegenheit ihrer Mutter mitkommen durfte. Als Kind nahm sie diese wie eine Art Unterwelt wahr, sie meinte jedoch, dass es vermutlich das Psychatrieklinikum Bohnice war. Kurze Zeit nach Brigittes Ankunft in Prag fing ihre Mutter an, unruhig zu werden. Sie bat Brigitte da drum, kein Tschechisch mehr in den Straßenbahnen zu sprechen. Die Erinnerungen an ihre Kindheit werden insbesondere zum Kriegsende hin genauer. So hatte Brigittes Mutter eines Tages zu sich ihre Kommiliton:innen eingeladen und sich mit ihnen vermutlich ein wenig Mut angetrunken, um nicht allzu große Angst vor dem bevorstehenden Kriegsende zu haben.
Am 9. Mai 1945 donnerten vormittags an ihre Wohnungstür einige Soldaten. Brigitte und ihre Mutter sollen auf der Stelle ihre Sachen zusammenpacken und die Wohnung verlassen. Da Elisabeth bereits vorher schon solch etwas befürchtet hat, hatte sie bereits Koffer gepackt und so verließen sie und Brigitte ihre Wohnung vollbeladen mit ihrem Hab und Gut. Unten mussten sie sich einem Treck eingliedern, der sie in das Lager nach Strahov führen würde. Brigitte sah hier vor allem alte Menschen und auch Erkrankte, aber auch Mütter mit ihren Kindern. „Das ist eine der unangenehmsten Erinnerungen, die ich habe. Nicht nur weil es sehr lange gedauert hat, weil es sehr heiß wurde, aber weil ich nicht die Hand meiner Mutter festhalten konnte, die hatte Gepäck in der Hand und ich hatte Angst, dass sie verloren geht. Am Rand stand eine schreiende, kreischende Menschenmenge, die gerufen hat „Tod den Deutschen“, „Smrt Němcům“, die haben Steine geworfen und sind auch zum Teil handgreiflich geworden. Ich habe das nicht verstanden, ich wusste nur, ich muss mich festhalten.“
Sie liefen versammelt bis nach Strahov über mehrere Stunden; und zwar so lange, dass als sie ankamen, es bereits dunkel war. Dies lang unter anderem daran, dass sie auf dem Weg mehrere Male angehalten wurden und für unbestimmte Zeiten stehen mussten oder auch untersucht wurden. Brigitte kann sich nicht daran erinnern, ob es sich um offizielle oder nicht offizielle Durchsuchungen handelte.
„Das muss den ganzen Tag gedauert haben, ich glaube es war noch Vormittag als wir losgegangen sind, und wir kamen an, da war es schon dunkel in Strahov. Da sehe ich nur ein Tor vor mir, das war relativ klein für die große Menschenmenge, die da durch sollte, und da wurden wir dann durchgequetscht. Das ist auch ein Moment, der mir auch physisch in Erinnerung ist. Und dann haben wir uns erleichtert fallen lassen auf dem Grasboden in der Mitte. Dort haben wir die erste Nacht verbracht, es war nicht kalt, aber man hatte keine Decken, wir haben auf den Mänteln geschlafen.“
Brigitte erinnert sich da dran, dass sie die erste Nacht unfassbar schön fand, da über dem Stadion in Strahov Flieger vorbeigeflogen sind, die bunte Lichtkörper abgefeuert haben. Für ihre Mutter schien dies kein schöner Anblick gewesen zu sein, da sie dachte, dass Prag endgültig bombardiert wird.
Es war Brigitte unbekannt wie groß das Lager für die deutschen Gefangenen in Strahov tatsächlich war und ob überhaupt das gesamte Stadion hierfür genutzt wurde. Damals kam es ihr vor, als wären es unglaublich viele Menschen auf einem Ort, jedoch nicht so viele, dass sie den Überblick verloren hatte. Brigitte und ihre Mutter verbrachten ungefähr zwei bis drei Monate in Strahov. Sie fanden sich in einer Loge zurecht und zogen kurze Zeit in eine andere um, da diese bedacht war. In dieser Zeit schloss sich eine weitere Familie ihnen an: eine Frau mit drei Kindern; der jüngste Sohn war zwei Jahre jünger als Brigitte und sie freundeten sich an, mit dem mittleren Sohn hatte sie weniger zu tun. Das älteste Geschwisterkind dieser Familie, eine Tochter, musste sich prostituieren, um ihrer Familie und Brigitte und ihrer Mutter mit Essen auszuhelfen, da ein großer Hunger im Lager herrschte. In dieser Zeit wurde sie auch schwanger von einem der Soldaten und ihre Mutter schämte sich zutiefst für sie. Zur gleichen Zeit arbeitete Elisabeth während des Tages in irgendeinem Dienst, zu dem sie zugeteilt wurde, und Brigitte musste sich ohne ihr Spielzeug selbst beschäftigen: sie turnte gerne auf den Metallstäben im Stadion oder zog ein gebasteltes Spielzeug hinter sich her, was ein Soldat für sie aus einer Patronenhülse und einer Schnur hergestellt hatte. Brigittes Mutter wurde neben ihrer Zwangsarbeit auch von den Lagerinsass:innen als Ärztin beansprucht, was sie psychisch sehr belastete, da sie meist nicht allzu viel für die Leute machen konnte. Insbesondere als die ganzen Krankheiten im Lager ausbrachen. Gerade Verdauungskrankheiten und Durchfall machten den Insass:innen zu schaffen, da keine der sanitären Anlagen hierfür verwendet wurden – sondern für Hinrichtungen. Brigitte erinnert sich daran, dass es eine Grube für Fäkalien gab, über der man auf einem Barren stehen musste und sie hatte immer Angst, herunterzufallen, insbesondere da das Gerücht gestreut wurde, dass die Soldaten absichtlich Leute auf dem Barren mit Schüssen erschraken. Generell mussten insbesondere die Frauen im Lager behutsam gegenüber den Soldaten sein; und auch wenn die tschechischen Soldaten nicht übergriffig waren, so brachten sie jedoch Frauen an die russischen Soldaten. Auch Elisabeth hatte ihre eigene Erfahrung mit einem Soldaten: Ein junger, tschechischer Soldat stand lange Zeit vor ihrer Loge nachts Wache und versuchte sie zu überreden, ihn zu heiraten; Elisabeth schwieg dazu. Das war für Brigitte kein gutes Zeichen, da sie dachte, ihre Mutter würde dies tatsächlich in Betracht ziehen. Eines Tages nahm Brigitte es sich zur Aufgabe, ihm zu sagen, dass sie bereits einen Papa hatten, und ab dem Moment verschwand der Soldat.
Eines Tages, nach dem die besagten zwei oder drei Monate vergangen waren, wurden Brigitte und ihre Mutter aus dem Lager geholt und zum Abtransport mit Viehwagons gebracht. Brigitte erinnert sich nicht mehr daran, wie sie zu diesen Wagons kamen, sie weiß jedoch, dass sich die Fahrt in diesen wie eine tagelange Reise angefühlt hat, auch wenn dies nicht der Fall war. Die Wagons waren voll mit Menschen, es gab keine Möglichkeit zu sitzen, keine sanitären Anlagen und auch kein Essen oder Trinken. Die Fahrt verlief ähnlich wie der Marsch nach Strahov: Mal hielten sie für mehrere Stunden ohne Grund an, mal fuhren sie rückwärts. Ihnen sollte wohl gezeigt werden, wie Jüdinnen und Juden von Deutschen deportiert wurden. Ihnen wurde vorher auch nicht gesagt, wohin sie gebracht wurden. Sie kamen an einem Bauernhof an, vermutlich in Hranice. Hier verbrachten sie ebenfalls einige Monate. Ihr Alltag bestand daraus, dass Elisabeth jeden Morgen auf einem Leiterwagen rausfuhr zu erledigen während Brigitte manchmal mit auf der Feldarbeit half. In dieser Zeit hatten sie zumindest mehr zu Essen, jedoch blieb Fleisch zum Beispiel weiterhin eine Rarität. Ihre Mutter halb bei ihrer Zwangsarbeit dem Bauern des Hofes aus, der ihr anfing nachzustellen. Um sich hiervon loszulösen, malte sie sich einen Ausschlag mit Kirschensaft auf Gesicht und Hals und gab vor, erkrankt zu sein. Der Bauer rief einen Arzt für sie, der ihre Notlage sofort verstand und anordnete, dass sie zu einem anderen Bauernhof verlegt werden. Dieser befand sich in Kralup und wurde von einer verwitweten Bäuerin mit mehreren Kindern geleitet. Brigittes Mutter half dort als Tierärztin beim Melken und auch bei kalbenden Kühen während Brigitte mit den Kindern vor Ort spielte und sich zu ihnen zugehörig fühlte. Sie verbrachten den ersten Winter nach Kriegsende hier, auch die ersten Weihnachten. Trotz dem, dass Brigitte sich mit den anderen Kindern wohlfühlte, merkte sie an dieser Weihnacht, dass sie immer noch Gefangene waren. Denn während die Kinder musizierten, fröhliche Lieder sangen und tanzten, sah sie diese Feierlichkeiten nur durch einen Türspalt von außen. Nachdem der Winter vergangen war, wurden sie nach Velvery in ein Siechenheim verlegt, in dem sich auch eine Station für psychisch Kranke, aber auch eine Pflege-Einrichtung für Alte befand. Brigittes Mutter musste hier nicht nur als eine Ärztin arbeiten, sondern auch als Pflegerin und Putzfrau. In dieser Zeit freundete sich Brigitte mit einigen der Patient:innen dort an, da es sonst keine Kinder im Heim gab. Ihre Mutter sorgte sich um sie, da sie umgeben war von kranken Leuten, jedoch sahen manche dieser Menschen sich als Brigittes erste Patienten an – so zum Beispiel ein Suchtkranker, der darauf bestand sie weiterhin zu sehen, da er befürchtete sonst rückfällig zu werden. Hier erreichten ihre Mutter auch Nachrichten von ihrer Familie: Ihre Mutter war ebenfalls zu Zwangsarbeit nicht weit von ihnen eingeteilt worden, sie konnten jedoch nicht wirklich mit einander kommunizieren, ihr Vater war im Mai 1945 verstorben, da bereits vor dem Krieg an Krebs erkrankt war. Er wurde in einem Massengrab bestattet und seine Familie wusste nicht, wo sich dies befand. Elisabeths Bruder war seit Kriegsende in sowjetischer Gefangenschaft, ihre älteste Schwester war nach einem Lageraufenthalt nun in einer tschechischen Behörde angestellt und Elisabeth hoffte, dass sie sich darum kümmern konnte, dass sie und Brigitte wieder nach Prag kommen können – vergeblich. Die andere Schwester hat ihren Vorgesetzten geheiratet und ist somit Tschechin geworden; sie blieb einige Zeit weiterhin in Prag und kam erst später auch nach Westdeutschland. Eines Tages erreichte sie in Velvery die Nachricht, dass sie aus der Zwangsarbeit entlassen werden und sie sollten wieder zurück nach Deutschland gebracht werden. Jedoch hatte niemand Einfluss darauf, wo in Deutschland sie landen würden. Das passte Elisabeth nicht, da sie sich mit ihrem Ehemann verabredet hatte, sich in Gießen bei Bekannten zu treffen. Also starteten sie und Brigitte einige Fluchtversuche, bis der letzte über Hof ihnen schlussendlich gelang. Sie kamen über die Grenze in einem Zug, in dem sie hinter Kofferwänden versteckt waren. Brigitte konnte da jedoch nicht stillsitzen, und so bat ihre Mutter eine andere Familie Brigitte als ihre eigene Tochter für diese Fahrt auszugeben. Später erfuhr Brigitte, dass ihr Vater in alle Wagons – und auch in ihren – hineingeschaut hatte und sich erkundigt hatte, ob seine Frau mit Kind hier reist. Vater und Tochter erkannten sich jedoch in dem Moment nicht.
Brigitte und ihre Mutter kamen in Gießen zum Sommerende oder Herbstanfang an, und zwar gerade so, dass Brigitte rechtzeitig zum Schulbeginn eingeschult werden konnte. Brigitte hatte keine Probleme in der Schule von ihren Mitschüler:innen akzeptiert zu werden, jedoch bekam sie von einigen älteren Lehrer:innen zu spüren, dass diese „Fremde“ nicht willkommen heißen wollten. Ihr Vater kam ebenfalls nur leicht verwundet in Gießen an und sie verblieben als Untermieter bei den besagten Bekannten bis 1952. Sie lebten in einer 3-Zimmer-Wohnung mit keiner richtigen Küche und ohne Bad, welche mit der Zeit immer kleiner wurde. Brigitte bekam drei Geschwister, aber es reisten auch Familienmitglieder zu ihnen nach Westdeutschland: Ihre Großmutter kam zu ihnen, ihr wurde jedoch eine eigene Wohnung gegenüber von ihnen gefunden. Ihr Mann Wilhelm kehrte ebenfalls aus Kriegsgefangenschaft zurück und zog zu ihnen, ebenso wie der Bruder ihrer Mutter. Später holten Brigittes Eltern auch die tschechisch-gewordene Schwester und ihren Mann zu ihnen, jedoch zogen sie weiter nach Österreich, wo die meisten Familienmitglieder lebten. Zu Beginn erlebte die Familie eine glückliche Zeit. Karl arbeitete als Feuilletonredakteur und Karikaturist bei einer Zeitung und war dort sehr zufrieden. Als aber mehr Kinder zur Welt kamen und das Wirtschaftswunder in der BRD geschah, änderte sich die finanzielle Lage der Familie, was auch zu Problemen innerhalb der Ehe der Eltern führte. Brigittes Mutter nahm sich vor, das Medizinstudium in Frankfurt (am Main) zu beenden, und wurde während dem Examen schon mit dem ersten Geschwisterkind schwanger. Sie wollte anschließend nicht arbeiten, musste jedoch finanziell der Familie aushelfen als sich Brigittes Vater entschlossen hatte, seine Karriere bei der Zeitung aufzugeben und ein eigenes Architektenbüro zu eröffnen. Mit ihren Eltern, insbesondere mit ihrer Mutter, hat Brigitte nie über die Ereignisse von 1945 gesprochen, da ihre Mutter der Ansicht war, wenn Brigitte sich an Sachen nicht erinnern kann, dann sei dies auch besser für sie.
Brigitte wusste in dem Alter, in dem sie beschlossen hatte, Psychoanalytikerin zu werden, noch nicht, dass sie sich jedoch intensiv mit ihrer eigenen Vorgeschichte und der ihrer Familie auseinandersetzen muss. Im Alter von elf Jahren traf sie diese Entscheidung, nachdem sie ein Buch über einen gescheiterten Psychoanalytiker gelesen hatte. Sie begann ein Studium in Berlin, nachdem sie ihre Tochter geboren hatte und während sie noch mit ihrem Mann verheiratet war. Das Studium musste sie ein Mal unterbrechen, um sich von ihrem Mann scheiden zu lassen. Hierfür verbrachte sie zwei Semester in Gießen, kehrte jedoch wieder zurück nach Westberlin zu ihrem Mann, da ihre Tochter sich dort aufhielt. Sie ließ sich 1968 endgültig von ihm scheiden, jedoch nach damaligen Recht war sie schuldig geschieden, was dafür sorgte, dass ihr Ex-Mann das Sorgerecht für ihre Tochter bekam. Er versprach ihr, dass sie das Sorgerecht bekommen kann sobald sie ihr Studium beendet, jedoch brachte er in dieser Zeit ihre Tochter zu seinen Eltern nach Westdeutschland. Brigitte sah ihre Tochter für ca. drei Jahre nicht mehr. Sie begann die Ausbildung zur Psychoanalytikerin Studium begleitend und beendete ihr Studium erfolgreich. In ihrer Ausbildung merkte sie, dass sie oft mit ihren Kommiliton:innen aneckte, da sie mit der Psychoanalyse die Welt verändern wollte und ihre Kommiliton:innen darin nur eine Erweiterung der Psychotherapie sahen. Brigitte nahm ihre Ausbildung selbst in die Hand, was ihren Verlauf erschwerte und verlangsamte. Sie fand in ihrer Arbeit und in ihrer Kreativität – als Kind im Malen und Klavierspielen, als erwachsene Frau im Schreiben – eine neue Heimat, nachdem sie ihre im Mai 1945 verloren hatte. Diese Wahrnehmung war für Brigitte ebenfalls von mehreren Besuchen in Prag nach dem Prager Frühling geprägt, wo sie versuchte jemanden zu finden, der ihrer Geschichte und ihren Erlebnissen nicht nur zuhören, sondern vor allem auch glauben würde. Sie erfuhr immer wieder, das junge Prager:innen ihr nicht glaubten und ältere, die die Zeit selbst durchgemacht haben, ihr rieten, nicht darüber zu reden. Sie machte auch in den Beskiden eine ähnliche Erfahrung, als es ihr schwerfiel mit vor Ort lebenden Tschech:innen Anschluss zu finden, weil die Geschichte zwischen ihnen stand. Daher ist es Brigitte heute umso wichtiger, dass ihre Tochter und vor allem ihre Enkelin um ihre Erlebnisse aufgeklärt werden und ihre Geschichte nicht als eine schlechte wahrnehmen, sondern als eine mit positiven wie negativen Konsequenzen.
© Všechna práva vycházejí z práv projektu: Odsunutá paměť
Příbeh pamětníka v rámci projektu Odsunutá paměť (Jan Blažek (překlad))